Bauen mit R-Beton – so funktionierts
Bauen mit R-Beton – so funktionierts
am 8. März 2023 von 14:30 Uhr – 18:00 Uhr in der Hochschule Augsburg, Campus am Brunnenlech, Brunnenlechgässchen, Gebäude B, Raum B2.14
und bei Interesse davor zur
Exkursion Herstellung von R-Beton
von 12:00 – 13:45 Uhr bei den Firmen Andreas Thaler GmbH & Co KG und Berger Beton SE, Täfertinger Straße 48, 86356 Neusäß bei Augsburg
08.03.2023 | „Bauen mit R-Beton – so funktionierts“
In der Veranstaltung „Bauen mit R-Beton – so funktionierts“ erklären Fachleute, Planer und Unternehmer, wie es geht und wie jede(r) mit R-Beton bauen könnte. Finanzielle Fragen, Qualitätsfragen, technische Fragen, organisatorische Fragen – hier soll keine Frage unbeantwortet bleiben!
Baustoffrecyclingbranche geht mit Optimismus an Umsetzung der Ersatzbaustoffverordnung
„Es war in der Vergangenheit nicht immer einfach, mit RC-Baustoffen eine Akzeptanz zu finden oder gehört zu werden. Ich freue mich, dass sich dies mittlerweile umgekehrt hat. Jetzt wird nachgefragt, wie Recycling funktioniert“, erklärte der Vorsitzende des bvse Fachverbandes Mineralik – Recycling und Verwertung, Michael von Malottky, und begrüßte die rund 120 anwesenden Teilnehmer voller Stolz als „Recyclinghelden“.
Nachfrage boomt! EU-Green-Deal leistet weiteren Anschub
Bayerische Baubranche legt Vorschläge für ein klimaneutrales Bayern vor
.
Als erstes und bisher einziges Bundesland hat sich Bayern zum Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu werden – fünf Jahre früher als der Bund. Die bayerische Bauwirtschaft ist sich ihrer Verantwortung bewusst und hat in einem breiten
Verbund der wichtigsten Player der Branche einen Maßnahmenkatalog erarbeitet, der am 13. September 2022 an den Bayerischen Bauminister Christian Bernreiter übergeben wurde.
27.07.2022 | Baustoff Recycling Forum 2022 in Augsburg
MISSION RC20/25 BAYERN
.
Die Bayerische Staatsregierung am 29.03.2022 ein Maßnahmenpaket für den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen beschlossen:
„Mission RC20/25 – Bayern baut auf Umweltschutz!“.
Bis 2025 soll, so die Zielsetzung, der Anteil des Bauschutts, der in Recyclinganlagen aufbereitet wird, als gesamtgesellschaftliche Aufgabe um 20 % zu steigern.
Folgende Handlungsschwerpunkte sollen dabei umgesetzt werden:
BAYERISCHE BUNDESRATSINITIATIVE ZUR „STÄRKUNG DES EINSATZES VON RC-BAUSTOFFEN“
Neues QUBA-Merkblatt "Asphaltgranulat für ungebundene Bauweisen"
GLAUBER UND BERNREITER: MEHR VERSORGUNGSSICHERHEIT DURCH RECYCLING-BAUSTOFFE
Seiten
