Verbesserung der Ökobilanz von Asphalt
So nutzte das Unternehmen zur Asphaltierung einer Fläche auf dem Firmengelände zwei innovative Verfahren mit einer Besonderheit: Sie sind deutlich nachhaltiger als herkömmlicher Asphalt!
So nutzte das Unternehmen zur Asphaltierung einer Fläche auf dem Firmengelände zwei innovative Verfahren mit einer Besonderheit: Sie sind deutlich nachhaltiger als herkömmlicher Asphalt!
Diese Botschaft nahmen die rund 100 Akteure aus der Bau- und Recyclingwirtschaft, aus Planungsbüros sowie der Bau-, Naturschutz- und Umweltverwaltung am 22. Februar auf dem Ostbayerischen Recyclingbaustoff-Aufschlag des Baustoff Recycling Bayern e.V. und des BUND Naturschutz in Bayern e.V. in Straubing mit.
Gleichwertige Qualität zu Primärrohstoffen – breites Einsatzpotenzial
.
Recycling-Baustoffe unterliegen in Bayern einer umfangreichen Prüfungsroutine mit hohem Qualitätsniveau, weshalb Recycling-Baustoffe gleichwertig zu Primärbaustoffen eingesetzt werden können. Um dieses Bewusstsein zu stärken und die Potentiale von Recycling-Baustoffen auszuschöpfen, hat die Bayerische Staatsregierung am 29.03.2022 ein Maßnahmenpaket für den verstärkten Einsatz von Recycling-Baustoffen beschlossen: "Mission RC20/25 – Bayern baut auf Umweltschutz!".
.
Umfassende Reglung längst überfällig
„Eine umfassende Regelung zum Abfallende für mineralische Ersatzbaustoffe (MEB) nach den Grundsätzen der EBV ist aus Verbändesicht dringend notwendig und überfällig", erklärte bvse-Hauptgeschäftsführer Eric Rehbock.
.
Der ECDB wurde im Frühjahr 2023 gegründet und stellt einen wichtigen Schritt zur Förderung nachhaltiger Praktiken im Bau- und Abbruchrecyclingsektor dar.
.
Seit 01.08.2023 sind die Ersatzbaustoffverordnung (EBV) und deren erste Novelle in Kraft. Der bundeseinheitlich rechtsverbindliche Rahmen hat vieles bereits auf einen guten Weg gebracht, aber längst noch nicht alle Modalitäten im Sinne der Kreislaufwirtschaft für Sekundärbaustoffe optimal gelöst.