Newsletter 02/2017 - 27.02.2017

Hier ist der Newsletter 02/2017 vom 27.02.2017 für alle Freunde und Mitglieder des Baustoff Recycling Bayern e.V.:

 

Hoher Einsatz von Recyclingbaustoffen und deutliche Steigerung der Deponiekapazitäten erforderlich

Mit der Akzeptanz von Recyclingbaustoffen und dem Referentenentwurf der Mantelverordnung standen zwei große Themen im Mittelpunkt des mit 210 Teilnehmern hervorragend besuchten 4. Mineraliktages und Baustoff Recycling Forums am 21./22. Februar in Würzburg.

Fazit der Tagung aus Sicht der Baustoffrecyclingbranche:

  1. Es müssen zukünftig erheblich mehr Recyclingbaustoffe, insbesondere von der öffentlichen Hand, eingesetzt werden. Das betreffe sowohl den Tiefbau wie aber auch den Hochbau. Dabei müssten alle RC-Qualitätsstufen, abhängig vom Einsatzzweck, berücksichtigt werden.
  2. Gleichzeitig dürfen die Bundesländer nicht die Augen vor den Realitäten verschließen. Deutschland benötigt so schnell wie möglich deutlich größere Deponiekapazitäten für mineralische Abfälle, die nicht verwertet werden dürfen.
  3. Außerdem müssten die Bundesländer die in der Bundesbodenschutzverordnung vorgesehenen Öffnungsklauseln konsequent ausschöpfen, um die Verfüllung von gering belastetem Bodenaushubmaterial zu ermöglichen.

Lesen Sie weiter unter www.baustoffrecycling-bayern.de

 

Aus- und Weiterbildung - neue Seminare im Herbst 2017

Auch im Herbst 2017 bieten der Baustoff Recycling Bayern e.V. und die bvse-recyconsult GmbH wieder Seminare zum Thema "Baustoffrecycling" und "Probenahme" an. 

  1. Grundkurs "Qualitätssicherung und Zertifizierung von Recyclingbaustoffen"
  2. Fortbildungskurs "Qualitätssicherung und Zertifizierung von Recyclingbaustoffen"
  3. "Probenahme fester Abfälle - LAGA Richtlinie PN 98"

Mitglieder des Baustoff Recycling Bayern e.V. sind im Rahmen der Zertifizierung von Recyclingbaustoffen verpflichtet, die Sachkunde Ihrer Mitarbeiter zu schulen (-> Grundkurs) und regelmäßig aufzufrischen (-> Fortbildung: Fortbildungskurs oder PN 98-Seminar). Die o.g. Schulungen sind Voraussetzung für die Erteilung der Produktzertifikate!

Bitte melden Sie Ihre Mitarbeiter rechtzeitig zu den entschrechenden Schulungen an!

 

Entsorgung von teerhaltigen Straßenaufbruch - Transportoptionen "Binnenschifffahrt"

„Bayerischen Ver­ladertag Binnenschifffahrt“ am 09.03.2017 in Passau

Wohin mit dem bayerischen "Teerhaltigen Straßenaufbruch"? 

Wie funktioniert der Transport per Schiff in die Niederlande?

Beim Bayerischen Verladertag Binnenschifffahrt sollen im Dialog zwischen Binnenschifffahrt, verladender Industrie, Häfen und Infrastrukturdienstleistern Bestandsaufnahme und Perspektiven des Gütertransports auf der Binnenwasserstraße (Main, Main-Donau-Kanal, Donau) erörtert und die Transportmöglichkeiten dargestellt werden. Außerdem soll ein Austausch über die Erwartungen der Verlader an den Gütertransport auf der Wasserstraße stattfinden. Praxisbeispiele sollen Erwartungen und Erfahrungen der Verlader darlegen und Möglichkeiten sowie Grenzen zur Nutzung der Wasserstraße ausloten.

Die Teilnehmer erwarten Erfahrungsberichte renommierter Verlader sowie eine Podiumsdiskussion mit namhaften Branchenexperten und sehr gute Möglichkeiten zum Austausch mit den Branchen­experten. Details zu Ablauf, Referenten und Podiumsteilnehmern finden Sie im Flyer zur Veranstaltung.

Die Anmeldung zum Bayerischen Verladertag Binnenschifffahrt ist online möglich unter: http://schifffahrtsverein.de/ (Registrierungscode: BVBN2017). Anmeldeschluss ist der 03.03.2017.

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, entscheidet der Eingang der Anmeldungen.  

 

bvse Sonderabfallentsorgung am 15./16. März 2017 in Göttingen

Der bvse e.V. veranstaltet am 15./16.03.2017 das Forum Sonderabfallentsorgung in Göttingen. 

Themen sind u.a.  Vermischungsverbote in der abfallwirtschaft, Transport von Sonderabfällen, Grenzüberschreitende Verbringung gefährlichen Abfälle und die Notifizierung. 

Weitere Informationen finden Sie im Flyer zur Veranstaltung!

... zur Anmeldung!