bvse-Jahrestagung in Potsdam vom 12.-14. September 2017
Der bvse lädt recht herzlich zu seiner Jahrestagung in das Kongresshotel Potsdam am Templiner See ein.
Der bvse lädt recht herzlich zu seiner Jahrestagung in das Kongresshotel Potsdam am Templiner See ein.
Ressourceneinsparung mit Reyclingbeton: Ein Forschungsprojekt an der HTWG arbeitet gemeinsam mit dem Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (IFEU), dem Institut für Angewandte Bauforschung Weimar gGmbH (IAB) und Praxispartnern, dem Recycling-Unternehmen Feess und dem Transportbetonwerk Holcim an der Etablierung von Recyclingbeton (R-Beton) in der Bauwirtschaft.
Die POP-Abfall-Überwachungs-Verordnung ist am 24. Juli 2017 im Bundesgesetzblatt verkündet worden. Sie wird bereits am 1. August 2017 in Kraft treten. Die Verordnung sieht vor, dass POP-Abfälle (z. B. HBCD-haltige Dämmstoffe) zwar nicht als gefährlich, aber dennoch als überwachungsbedürftig anzusehen sind. Nachfolgend haben wir die wesentlichen Regeln erläutert. Zur Vertiefung bietet der bvse außerdem zeitnah ein Praktiker-Seminar an.
DIE GEWERBEABFALLVERORDNUNG (GewAbfV) IST NOVELLIERT WORDEN. DIE NEUE FASSUNG TRITT AM 01.08.2017 IN KRAFT.
Zukünftig sind Abfallerzeuger und -besitzer noch stärker verpflichtet, ihre Bau- und Abbruchabfällen bereits am Entstehnungsort getrennt zu halten (--> Selektiver Rückbau). Abfallgemische - AVV 17 09 04, AVV 17 01 07 - sollen nur noch in Ausnahmefällen möglich sein.
Die Feeß Erdbau in Kirchheim an der Teck eröffnet sein „Kompetenzzentrum Kreislaufwirtschaft Kirchheim“ - kurz „K³“.
Presseartikel DerTeckbote v. 24.06.2017
Herzlichen Glückwunsch!!
In Karlsruhe wird nun beim Bau der neuen Hauptfeuerwache erstmals durch die Stadt Karlsruhe ressourcenschonender Ortbeton (RC-Beton) eingesetzt.
Auch in diesem Jahr hat die Max Wild GmbH zum Infotag „Recyclingbaustoffe“ eingeladen.
Am 16. Mai haben Vertreter aus Ingenieur- und Architekturbüros, Gemeinden, Städten, Bau- und Landratsämtern einen Überblick über die fachlichen Grundlagen zu mineralischen Ersatzbaustoffen bei Fachvorträgen, Vorführungen und Expertengesprächen erhalten. Das Familienunternehmen stellt geprüfte, güteüberwachte und zertifizierte Recyclingbaustoffe her.
„Wir warnen davor, die Mantelverordnung auf die lange Bank zu schieben. Die Beratungen sind auf einem guten Weg. Eine Verabschiedung noch in dieser Legislaturperiode ist sinnvoll und möglich“, betonen der bvse-Fachverband Mineralik – Recycling und Verwertung und der Baustoff Recycling Bayern e.V. in einer gemeinsamen Erklärung. Sie reagieren damit auf Stimmen aus dem parlamentarischen Raum, die die Verabschiedung der Mantelverordnung erst nach der Bundestagswahl im September wieder in Angriff nehmen wollen.
"Von Schutt zu Schatz" so die gestrige Meldung der Augsburger Allgemeinen. Beton, Ziegel, Fliesen, Asphalt, Bodenaushub, Sand, Kies oder Schlacken aufzubereiten und wiederzuverwenden, ist eine einfach umzusetzende Lösung.
Zertifizierte Recyclingbaustoffe sind äußerst vielfältig einsetzbar und erfüllen alle einschlägig bekannten bau- und umwelttechnischen Anforderungen der Bauwirtschaft.